Nehmen Sie Sich Zeit für Ihr Herz. Wir nehmen uns Zeit für Sie.



Leistungen


  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Kardio-Check-up
  • Bluthochdruck
  • Beratung
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Internistische sportmedizinische Untersuchung
  • Trainingsplan
  • Training / Sport nach Corona-Infektion ( COVID-19)
  • Begleitung nach einer kardiologischen Rehabilitation
  • Internistischer Gesundheits-Check
  • OP-Freigabeuntersuchung
  • Sporttauglichkeits-Untersuchung
  • Führerschein-Untersuchung
  • Schlaganfall-Vorsorgeuntersuchung
  • Abklärung von Herzbeschwerden nach Corona-Infektion (COVID-19)
  • Abklärung und Betreuung bei Long-COVID-Symptomatik

Diagnostik


  • Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Fahrrad-Ergometrie
  • Fahrrad-Spiroergometrie
  • Echokardiografie
  • Karotis-Sonografie
  • Pleurasonografie
  • ABI-Messung
  • Labor
  • Laktatdiagnostik
  • Spirometrie

Diagnostik


  • Ruhe-EKG:
  • Echokardiografie:
  • Langzeit-EKG:
  • Langzeit-Blutdruckmessung:
  • Fahrrad-Ergometrie:
  • Fahrrad-Spiroergometrie:
Ruhe-EKG:

Beim Ruhe-EKG werden mit Hilfe von Elektroden, die an der Hautoberfläche angebracht werden, elektrische Impulse des Herzens aufgezeichnet. Das gibt Auskunft über verschiedene Erkrankungen des Herzens wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Entzündungen des Herzmuskels, Herzwandverdickungen, etc.

Echokardiografie:

Die Echokardiografie ist eine schmerzlose Ultraschalluntersuchung des Herzens, die im Liegen durchgeführt wird. Mithilfe eines Kontaktgels wird ein Ultraschallkopf auf den Brustkorb aufgesetzt. Durch diese Untersuchung können krankhafte Veränderungen an den Herzklappen, Herzmuskelerkrankungen (z.B. bei Bluthochdruck, nach Herzinfarkt, Herzmuskelentzündungen, etc.), eingeschränkte Herzleistung (Herzmuskelschwäche), angeborene Herzfehler, Herzbeutelerkrankungen und andere Veränderungen festgestellt werden.

Langzeit-EKG:

Das Langzeit-EKG wird über ca. 24 Stunden am Körper getragen. Es wird jeder einzelne Herzschlag aufgezeichnet und genau analysiert. Während Sie das Gerät tragen, sollten Sie einen möglichst normalen Tagesablauf haben. Damit können die Ursachen von Herzrasen, Schwindel, Ohnmachtsanfällen, Atemnot, Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen festgestellt werden.

Langzeit-Blutdruckmessung:

Die Langzeit-Blutdruckmessung wird über ca. 24 Stunden am Oberarm getragen. Es wird alle 15-30 Minuten eine Blutdruckmessung aufgezeichnet. Damit lässt sich sehr gut der Blutdruck im Tagesverlauf verfolgen. Insbesondere die nächtliche Blutdruckabsenkung (> 10%) lässt sich damit gut kontrollieren. Diese Untersuchung ist auch sehr gut geeignet, um den besten Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme zu bestimmen.

Fahrrad-Ergometrie:

Mit der Fahrrad-Ergometrie wird die körperliche Leistungsfähigkeit untersucht. Unter EKG- und Blutdruckkontrolle wird die Belastung so lange gesteigert, bis die Belastungsgrenze erreicht ist oder körperliche Probleme auftreten. Das ist für Sportler_innen wichtig, die ihre Leistung erhalten oder steigern möchten, und auch für jede_n, bei dem untersucht werden soll, wie hoch die Gefahr für Herz- und Kreislaufprobleme in den nächsten Jahren ist (= „kardiovaskuläres Risiko“). Auch bereits bestehende belastungsabhängige Störungen des Herzens, wie Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, Herzrhythmusstörungen unter Belastung, Belastung bei Herzklappen-Erkrankungen und Herzmuskelschwäche können damit festgestellt werden.

Fahrrad-Spiroergometrie:

Die Fahrrad-Spiroergometrie ist eine erweiterte Belastungsuntersuchung. Die körperliche Leistungsfähigkeit wird zusätzlich durch Messung der Atemgase ermittelt. Bei einer festgelegten körperlichen Belastung wird das Zusammenspiel von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel analysiert. Während der Untersuchung wird über eine Maske die Veränderung der Zusammensetzung von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemluft bei Ein- und Ausatmung gemessen. Es werden außerdem Herzfrequenz, Atemfrequenz, Atemminutenvolumen, Sauerstoffaufnahme und die Kohlendioxidabgabe erfasst. Bei einer eingeschränkten Belastbarkeit kann damit festgestellt werden, ob die Ursachen dafür im Herz, in der Lunge oder im Muskelstoffwechsel liegen.

  • Karotis-Sonografie:
  • Pleurasonografie:
  • ABI-Messung:
  • Labor:
  • Laktatdiagnostik:
  • Spirometrie:
Karotis-Sonografie:

Die Karotis-Sonografie ist eine schmerzlose Ultraschalluntersuchung der Halsarterien. Mit dieser Untersuchung können krankhafte Veränderungen wie Verkalkungen, Ablagerungen und Engstellen an den Blutbahnen, die das Gehirn mit Blut versorgen, festgestellt werden.

Pleurasonografie:

Die Pleurasonografie ist eine schmerzlose Ultraschalluntersuchung des Rippenfells im Sitzen. Mit dieser Untersuchung können Flüssigkeitsansammlungen (z.B. nach einer Operation, bei Herzmuskelschwäche, etc.) im Rippenfell und andere krankhafte Veränderungen festgestellt werden.

ABI-Messung:

Die ABI-Messung (Ankle-Brachial-Index- Messung) ist eine schmerzlose Untersuchung mit einem Ultraschallgerät und einer Blutdruckmanschette. Man misst den Blutdruck an den Knöcheln und an den Armen, und kann damit den Ankle-Brachial-Index (dt.: Knöchel-Arm-Index) berechnen, der Auskunft gibt über Veränderungen und Durchblutungsstörungen an den Beinarterien. Diese Untersuchung ist wichtig zur Feststellung der „Schaufensterkrankheit“ (periphere arterielle Verschlusskrankheit – pAVK) und zur Risikoabschätzung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Labor:

Mit einer Blutabnahme aus der Vene können verschiedene Erkrankungen nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden. Der Laborbefund ist eine wichtige Ergänzung zur Anamnese und anderen Untersuchungen. Unsere gute Zusammenarbeit mit einem großen Speziallabor in Salzburg (Labor medilab, medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG) ermöglicht es uns, auch sehr differenzierte Laborbefunde in die Wege zu leiten.

Laktatdiagnostik:

Das Laktat ist ein Salz der Milchsäure. Es wird während einer Belastungsuntersuchung mehrfach 1 Tropfen Blut aus dem Ohr entnommen. Damit kann insbesondere die Ausdauerfähigkeit von Freizeit- und Leistungssportlern genauer festgestellt werden.

Spirometrie:

Die Spirometrie wird auch als „kleiner Lungenfunktionstest“ bezeichnet und ist eine schmerzfreie Untersuchung, bei der nach genauen Angaben tief ein- und ausgeatmet werden muss. Dabei werden die Lungenfunktion und das Lungenvolumen gemessen. Auf diese Weise können Ursachen einer Atemnot, die durch die Lunge und nicht durch das Herz bedingt sind, abgeklärt werden.



Wir hören auf Sie

Diagnostik


Gemeinsam stark

Therapie


Schritt für Schritt

Rehabilitation


Bewegung macht gesund

Bewegungsmedizin


Weitsicht lohnt sich.

Vorsorgemedizin


Schneller, höher, weiter

Sportmedizin



Sie möchten unsere Adresse auf Google-Maps angezeigt bekommen? Bitte klicken Sie auf den Button und Sie werden zu Google-Maps weitergeleitet. Dabei gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Google.
Google Maps öffnen

Dr. Gernot Diem

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

Adresse:
Ärzte – und Gesundheitszentrum Elixhausen
Dorfstraße 1
5161 Elixhausen

Telefon:
+43 662 / 48 06 10

Telefax:
+43 662 / 48 06 10 – 44

Email:
office@herzpraxis-diem.at




Öffnungszeiten:

Montag:           13:00 – 17:00



Dienstag:           09:00 – 13:00



Mittwoch:          09:00 – 13:00



Donnerstag:     09:00 – 13:00



Freitag:               09:00 – 13:00